
Public Health Forschung an der BSPH
Die an der BSPH beteiligten Einrichtungen Alice Salomon Hochschule, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität Berlin decken mit ihrer Forschung ein breites Spektrum an Public Health-Themen ab.
Eine Übersicht aktueller Forschungsprojekte finden Sie auf dieser Seite und auf den Seiten der jeweiligen Hochschulen.
Sie befinden sich hier:
Public Health Forschung an der Berlin School of Public Health
Neben der Lehre ist die Forschung das zweite Standbein der BSPH. Die an der BSPH beteiligten Einrichtungen Alice Salomon Hochschule, Charité - Universitätsmedizing Berlin und Technische Universität Berlin tragen hierbei jeweils ihre Forschungsexpertise bei. Die BSPH ist daher eine Plattform für die drei beteiligten Einrichtungen, die einzeln, aber so koordiniert wie möglich forschen. Zugleich soll die BSPH selbst aktiver und sichtbarer Akteur, d.h. als antragstellende und durchführende Institution von (Einzel-)Projekten, Zentren, Forschergruppen etc. agieren, um alle drei an der BSPH beteiligten Institutionen zusammen mit weiteren Institutionen im In- und Ausland für Public Health Forschung zusammenzubringen. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
- Erhöhte Sichtbarkeit der Public Health-Forschung in Berlin, insbesondere an den beteiligten Institutionen, durch eine verbesserte Vernetzung, Transparenz und Kommunikation
- Bündelung von Ressourcen in der Forschung zu inhaltlichen Schwerpunkten
- Verbesserte Translation von Forschungsergebnissen in Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung
- Entwicklung von personell gestärkten Forschungsstrukturen in einem interdisziplinären Setting
Forschungsprojekte am Institut für Public Health (IPH) der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Zur Webseite Forschung am Institut für Public Health (IPH)
Auswahl Projekte:
Forschungsbereich Epidemiologie
- Die Berliner Initiative Studie (BIS) - Epidemiologie der Nierenfunktion im Alter
Projektleitung: Prof. Dr. Elke Schäffner - Causal Methods in Neurovascular Epidemiology Research Group (CONVERGE)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth - Determinanten der Risikofaktorenkontrolle bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Meta-research on post-marketing studies. Projektleitung: PD Dr. Christof Prugger
Versorgungsforschung
Projektleitung: PD Dr. Nina Rieckmann
- NAVICARE und DISCHARGE
Projektleitung: PD Dr. Nina Rieckmann,
Innovationsfonds Evaluationsprojekte
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth
- T-NAMSE - Evaluationsforschung
- SMARTGEM - Mobile Migräne App
- ANNOTeM - Telemedizin
Forschungsprojekte an der Alice Salomon Hochschule
Zur Webseite Forschung an der ASH
Auswahl Projekte:
- ÄiM - Ärztinnen und Ärzte in Migration - Integration in deutsche Reha-Einrichtungen
Projektleitung: Prof. Dr. Theda Borde
Mittelgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund - ElfE - Eltern fragen Eltern. PartKommPlus/ Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung.
Projektleitung: Prof. Dr. Gesine Bär
Mittelgeber: BMBF - EMES-BB - Economic Models for Evaluation of Sample Value in Biobanking
Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Bettig
Mittelgeber: IFAF - GF AE - Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden
Projektleitung: Prof. Dr. Raimund Geene
Mittelgeber: BZgA - KiMo KiPäd - Gesundheitsförderung in der Kindheitspädagogik
Projektleitung: Prof. Dr. Raimund Geene, Susanne Borkowski
Mittelgeber: BAG BEK; Robert Bosch-Stiftung - GuT - Gute gesunde Kindertagespflege
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Viernickel
Mittelgeber: Bundesverband der Kindertagespflege - HCP - Health Care professionals - Neue Wege in der Akademisierung der Gesundheitsberufe
Projektleitung: Prof. Dr. Theda Borde, Prof. Dr. Elke Kraus
Mittelgeber: BMBF - NGK - Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg - Wissenschaftliche Begleitforschung
Projektleitung: Prof. Dr. Raimund Geene, Prof. Dr. Gesine Bär
Mittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg - PartNet Pilotstudie Lernvideos - Konzeption, Produktion und Evaluation von deutschsprachigen Videos zu partizipativen Methoden der Sozial- und Gesundheitsforschung
Projektleitung: Prof. Dr. Gesine Bär
Mittelgeber: BZgA - PPZ - Pflegepraxiszentrum für geriatrische digitale Assistenz
Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Bettig
Mittelgeber: BMBF - SiS - Schatzsuche - Wissenschaftliche Begleitforschung zum Gesundheitsförderungsprogramm Schatzsuche (Hamburg/ bundesweit)
Projektleitung: Prof. Dr. Raimund Geene
Mittelgeber: HAG, Techniker Krankenkasse - Selbsthilfe aktiv - (Inter-)aktive Selbsthilfe für türkischstämmige pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen
Projektleitung: Prof. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin
Mittelgeber: Sufi Pflegedienst und Alzheimer Gesellschaft Bielefeld e.V.
Forschungsprojekte am Fachbereich Management im Gesundheitswesen (MiG) der TU Berlin
Zur Webseite Forschung am Fachbereich Management im Gesundheitswesen (MiG)
Auswahl Projekte:
- Qualitätsinformationen in der ambulanten Versorgung: ein internationaler Vergleich
- Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (BerlinHECOR)
- Capacity building in Ghana
- captureACCESS - Erfassung geografischer und wahrgenommener Zugangsbarrieren zur Gesundheitsversorgung
- DoRIS Tanzania
- Emergency services - Organisation und Finanzierung von medizinischer Notfallversorgung in ausgewählten Ländern
- ERIC - Enhanced Recovery after Intensive Care
- European Observatory on Health Systems and Policies
- HiT-Reviews
- Health Policy Monitor
- ICARE4EU: Innovating care for people with multiple chronic conditions in Europe
- IPHA - Bevölkerungsperspektive in der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen
- MeDIoRI - Medizinprodukte: Anreize und Auswirkungen regulativer Maßnahmen
- MUNROS - Health Care Reform: The impact on practice, outcomes and costs of new roles for professionals
- OAV - Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten (OAV)
- Qualitätstransparenz und deren Auswirkung auf die Qualität stationärer Versorgung
- SELFIE
- Vergütung von Krankenhäusern für die Behandlung hoch variabler Patienten