Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Stapel medizinischer Bücher.

Public Health Forschung an der BSPH

Die an der BSPH beteiligten Einrichtungen Alice Salomon Hochschule, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität Berlin decken mit ihrer Forschung ein breites Spektrum an Public Health-Themen ab.

Eine Übersicht aktueller Forschungsschwerpunkte finden Sie auf dieser Seite und auf den Seiten der jeweiligen Hochschulen.

Sie befinden sich hier:

Public Health Forschung an der Berlin School of Public Health

Neben der Lehre ist die Forschung das zweite Standbein der BSPH. Die an der BSPH beteiligten Einrichtungen Alice Salomon Hochschule, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität Berlin tragen hierbei jeweils ihre Forschungsexpertise bei. Die BSPH ist daher eine Plattform für die drei beteiligten Einrichtungen, die einzeln, aber so koordiniert wie möglich forschen. Zugleich soll die BSPH selbst aktiver und sichtbarer Akteur, d.h. als antragstellende und durchführende Institution von (Einzel-)Projekten, Zentren, Forschergruppen etc. agieren, um alle drei an der BSPH beteiligten Institutionen zusammen mit weiteren Institutionen im In- und Ausland für Public Health Forschung zusammenzubringen. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:

  • Erhöhte Sichtbarkeit der Public Health-Forschung in Berlin, insbesondere an den beteiligten Institutionen, durch eine verbesserte Vernetzung, Transparenz und Kommunikation
  • Bündelung von Ressourcen in der Forschung zu inhaltlichen Schwerpunkten 
  • Verbesserte Translation von Forschungsergebnissen in Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung 
  • Entwicklung von personell gestärkten Forschungsstrukturen in einem interdisziplinären Setting

Forschungsprojekte am Institut für Public Health (IPH) der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Forschungsschwerpunkte:

  • Nieren-, Neuro- und Herz-Kreislauf-Epidemiologie
  • Versorgungsforschung
  • Methodenforschung und Metaforschung
  • Klimawandel und Gesundheit mit Fokus auf Ernährung

Darüber hinaus ist das Institut an der Evaluation nach internationalen Standards von vier Innovationsfonds-Projekten und war an Aktivitäten zur Bewältigung der Coronapandemie beteiligt.

Für weitere Informationen kann die Internetseite des Instituts für Public Health (IPH) besucht werden. 

Direktor des Instituts: Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth 

Forschungsprojekte an der Alice Salomon Hochschule

Forschungsschwerpunkte bzw. -interessen:

Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin:

  • Interprofessionelles Handeln in gesundheitsbezogenen Settings
  • Diversitätssensible Versorgung
  • Theorieentwicklung in der Pflegewissenschaft
  • Transnationale Gesundheitsversorgung
  • Entscheidungen am Lebensende bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen
  • Forschendes Lernen

Prof. Dr. Raimund Geene:

  • Gesundheitsförderung und Prävention, insb. kommunale und soziallagenbezogene Gesundheitsförderung, Setting-Ansatz insb. in Kitas sowie in ländlichen und städtischen Regionen, Evaluation und Qualitätsentwicklung
  • Kindergesundheit und familiäre Gesundheitsförderung
  • Frühe Hilfen, insb. Gesundes Aufwachsen/ Kommunale Netzwerke sowie soziale und gesundheitliche Fragen in der geburtsmedizinischen und pädiatrischen Versorgung
  • Selbsthilfe, Patienteninformation und Patientenberatung
  • Sozialpolitik, insb. Sozial-, Gesundheits-, Familien- und Kinderpolitik

Für weitere Informationen kann die Internetseite der Alice Salomon Hochschule (ASH) besucht werden.

Forschungsprojekte am Fachbereich Management im Gesundheitswesen (MiG) der TU Berlin

Forschungsschwerpunkte:

  • Gesundheitsökonomie
  • Gesundheitspolitik und -systemforschung
  • Global Health
  • Health Technology Assessment / Medizintechnik-Folgeabschätzung
  • Versorgungsforschung

Für weitere Informationen kann die Internetseite des Fachbereichs Management im Gesundheitswesen (MiG) besucht werden. 

Fachgebietsleitung: Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH