
Prof. Dr. Reinhard Busse
Fachgebietsleiter Management im Gesundheitswesen, TU Berlin Sprecher BSPH Direktorium (2022-2024)Charité - Universitätsmedizin Berlin
Berlin
Sie befinden sich hier:
Expertise
Forschungsschwerpunkte:
- Gesundheitssystemforschung
- Versorgungsforschung
- Gesundheitsökonomie
- Health Technology Assessment (HTA)
Lebenslauf Prof. Dr. Reinhard Busse
26.03.1963 | geboren in Hameln/Weser als erstes von zwei Kindern des Gymnasiallehrers Winfried Busse und der Realschullehrerin Inge Busse |
1969-1982 | Schulzeit an der Deutschen Botschaftsschule in Ankara/Türkei, der Grundschule Havelse in Garbsen, dem Gymnasium Garbsen, dem Gymnasium Bad Nenndorf und dem Baltimore Polytechnic Institute in Baltimore/USA; Abitur am Gymnasium Bad Nenndorf am 19.5.1982 |
1982-1983 | Zivildienst als Rettungssanitäter beim Arbeiter-Samariter-Bund Hannover-Land/Schaumburg |
1984-1990 | Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität in Marburg, der Harvard Medical School in Boston und den United Medical & Dental Schools of Guy's and St. Thomas's Hospitals (University of London) |
13.11.1990 | Ärztliche Prüfung |
1985-1990 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
20.03.1992 | Promotion zum Dr. med.; Betreuer: Prof. Dr. Otto Rienhoff, Medizinische Informatik, Philipps-Universität Marburg; Thema: "Medizinische Informatik im Medizinstudium - Umfragen unter Studierenden und Hochschullehrern, internationale Vergleiche und Vorschläge für ein zukünftiges Curriculum" |
1991-1993 | Ergänzungsstudium "Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health)" an der Medizinischen Hochschule Hannover |
23.02.1993 | Prüfung zum Magister sanitatis publicae (M.S.P.) |
06.04.1994 | Approbation als Arzt |
14.09.1998 | Erwerb des Zertifikates „Epidemiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft |
21.04.1999 | Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover; Thema der Habilitationsschrift: „Anwendung und Weiterentwicklung von Konzepten und Methoden der Gesundheitssystemforschung im deutschen Kontext“ |
13.02.2003 | Ernennung zum Fellow of the Faculty for Public Health Medicine (jetzt: Faculty of Public Health) of the Royal Colleges of Physicians of the United Kingdom (FFPH) |
Berufliche Tätigkeiten
11/1991-9/1992 | wissenschaftliche Tätigkeit in der Planungsgruppe Reformstu-diengang Medizin am Universitätsklinikum Rudolf Virchow; Freie Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. D. Scheffner) |
10/1992-3/1994 | ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeit in der Abteilung Rheumatologie (Direktor: Prof. Dr. H. Zeidler) im Zentrum Innere Medizin und Dermatologie der Medizinischen Hochschule Hannover |
4/1994-7/1999 | wissenschaftliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter/ Arzt in der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (Direktor: Prof. Dr. F.W. Schwartz) im Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege der Medizinische Hochschule Hannover; 1997-99 Leiter des Arbeitsbereiches Gesundheitssystemforschung |
10/1996-9/1997 | zugleich Visiting Fellow, LSE Health, London School of Economics and Political Science |
9/1999-3/2002 | Leiter des Zentrums in Madrid, European Observatory on Health Care Systems seit 20.10.1999 zugleich Gastprofessor an der Escuela Nacional de Sanidad, Madrid |
seit 1.4.2002 | Universitätsprofessor (C4) für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin; zugleich Mitglied der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Assoziierter Direktor für Forschung, European Observatory on Health Systems and Policies (4/2006 - 4/2009 gleichzeitig Dekan der Fakultät VII "Wirtschaft und Management", Technische Universität Berlin) |
Funktionen / Ämter
Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH ist
- Universitätsprofessor für Management im Gesundheitswesen an der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin,
- Fakultätsmitglied der Charité – Universitätsmedizin Berlin und
- Co-Direktor des European Observatory on Health Systems and Policies.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitssystemforschung, insbesondere im europäischen Vergleich, zum Spannungsfeld zwischen Markt und Regulation sowie zum Performance assessment, Versorgungsforschung (Vergütungsmechanismen, Integrierte Versorgung, Rolle von Pflegepersonal), Gesundheitsökonomie sowie Health Technology Assessment (HTA).
Seit 2011 ist er Editor-in-Chief des internationalen Peer-Review-Journals „Health Policy“, seit 2012 Leiter des BMBFgeförderten Gesundheitsökonomischen Zentrums Berlin (BerlinHECOR) und seit 2022 Mitglied der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“. Er war Sprecher des Direktoriums der Berlin School of Public Health (BSPH; 2015-2018) und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö; 2016/17).
Links
www.tu.berlin/mig/ueber-uns/fachgebietsleitung