
Studiengänge an der BSPH
Informieren Sie sich über unser Studienangebot:
- Gemeinsamer konsekutiver Master of Science in Public Health von Alice Salomon Hochschule, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technischer Universität Berlin
- weiterbildende Masterstudiengänge in Epidemiologie (in Englisch) und Intensive Short Courses über die Plattform der BSPH
- Bachelor und Promotion an den beteiligten Einrichtungen
Sie befinden sich hier:
BSPH Masterstudiengänge Public Health und Epidemiologie
Public Health wird an der BSPH gemeinsam von den beteiligten Einrichtungen als konsekutiver Master of Science in Public Health (MScPH) angeboten.
Im Vordergrund der Lehre stehen Faktoren, die die gesundheitliche Lage einer Bevölkerung beeinflussen. Dies sind zum Beispiel das Gesundheitssystem, die Versorgungsstrukturen, die Finanzierung der Gesundheitsleistungen, politische und soziale Rahmenbedingungen, gesundheitliche Risikofaktoren und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung. Darüberhinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen in Epidemiologie, Biostatistik und in den Methoden der empirischen Sozialforschung.
Der MScPH wurde im September 2021 als BUA-Joint Degree eingestuft. Diese Einstufung erhalten forschungsorientierte Kooperationsstudiengänge der Berlin University Alliance, die sich Themen globaler Bedeutung widmen und ein ausgeprägtes interdisziplinäres und internationales Profil ausweisen.
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch.
Hinweis: Seit dem Wintersemester 2020/21 läuft der weiterbildende Master of Public Health (MPH) aus und es werden keine neuen Studierenden mehr aufgenommen.
Das Studienfach Epidemiologie wird unter dem Dach der BSPH als weiterbildender Master of Science in Epidemiology (MScEpi) und weiterbildender Master of Science in Applied Epidemiology (MSAE) angeboten.
Im Vordergrund der Lehre stehen die Verteilung von Gesundheit und Krankheit in Bevölkerungsgruppen, sowie die Faktoren, die diese Verteilung beeinflussen, im Fokus. Epidemiologie führt Methoden und Erkenntnisse aus der Medizin, Statistik, Sozial- und Naturwissenschaften zusammen und befasst sich mit der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsstudien.
Verantwortung für die Durchführung das Master of Science in Epidemiology (MScEpi) trägt das Institut für Public Health an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Das Robert Koch-Institut bietet die Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie an, die über eine Akademisierung zum Master of Science in Applied Epidemiology (MSAE) führt.
Unterrichtssprache: Englisch.
Intensive Short Courses
In den Intensive Short Courses (ISC) wird im Rahmen von Intensivkursen kompaktes Wissen und Methodenkenntnisse in Epidemiologie vermittelt. Die Kurse sind Teil des weiterbildenden Masterstudiengangs Epidemiologie und richten sich gleichermaßen an Studierende, Promovenden und Berufstätige aus dem In- und Ausland. Sie werden von Dozierenden renommierter Hochschulen und Forschungseinrichtungen durchgeführt.
Unterrichtssprache: Englisch.
Masterstudiengänge und Intensive Short Courses an der BSPH
Masterarbeiten an der BSPH
In der Masterarbeit werden die im Studiengang erworbenen Kenntnisse und die Fähigkeit des selbstständigen und wissenschaftlichen Arbeitens nachgewiesen. Dabei werden theoretische und praktische Kenntnisse in einem Spezialgebiet der Gesundheitswissenschaften / Public Health vertieft. Sehr gerne bieten wir unseren Studierenden Themen aus der Praxis an.
Akkreditierung

Die Masterstudiengänge der BSPH sind durch ein externes Gutachterverfahren programmakkreditiert. Details zum Akkreditierungsverfahren der Charité finden Sie hier.
Bachelor von ASH, Charité und TU mit Public Health-Relevanz
Von den an der BSPH beteiligten Einrichtungen werden Public Health-relevante Bachelorstudiengänge angeboten. Sie erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen für den gemeinsamen, konsekutiven Studiengang Master of Science in Public Health.
Möglichkeiten zur Promotion in Public Health
Über eine Promotion wird die Fähigkeit des vertieften wissenschaftlichen Arbeitens nachgewiesen. Im Rahmen der Promotion wird eine eigene, selbstständige und originäre Forschungsleistung erbracht, die zum Erkenntnisgewinn im Fachgebiet beiträgt.
Promotionsordnungen an der Charité und der TU Berlin im Bereich Public Health
- Dr. Public Health
Der Dr. Public Health gemäß Promotionsordnung der TU kann Forschung in der gesamten thematische Breite von Public Health, inklusive Global Health-Themen bedienen. - Dr. rer. medic
Der Dr. rer. medic. der Charité eignet sich besonders für die Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die akademisierten Gesundheitsberufe. Inhaltliche Forschungsschwerpunkte sind hier u.a. Gesundheitsförderung und Prävention mit dem Schwerpunkt auf soziale Determinanten von Gesundheit, gesellschaftliche Diversität, Versorgungsforschung sowie die wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung interprofessioneller Kooperationen in der Gesundheitsversorgung. - PhD in Health Data Sciences
Der PhD in Health Data Sciences an der Charité bietet neben den Schwerpunkten Biostatistik, Epidemiologie, Meta-Research und Population Health Science auch besondere Synergien mit innovativen Entwicklungen in Public Health wie eHealth, digitaler Medizin und Medizininformatik
Promotionsleistungen
Promotionsordnung |
Promotionsleistung |
Verleihende Einrichtung |
Doktorgrad |
Dr. Public Health |
Monographie |
Technische Universität Berlin |
Dr. P.H. |
Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Publikationspromotion oder Monographie |
Charite - Universitätsmedizin Berlin |
Dr. rer. medic. |
Ordnung des Promotionsstudiums „Health Data Sciences“ der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Publikationspromotion und strukturiertes Promotionsprogramm vom Institut für Public Health (IPH), Berlin Institute of Health Center for Transforming Biomedical Research (QUEST) und Institute of Biometry and Clinical Epidemiology (iBikE) |
Charité - Universitätsmedizin Berlin |
PhD |