Informationsveranstaltung zum weiterbildenden Masterstudiengang MSc in Epidemiology, Präsentationsfolien
Am 16. November 2022 fand die Informationsveranstaltung zum weiterbildenden Masterstudiengang Epidemiology (MSc) statt. Hier finden Sie die Präsentation.

Der Master of Science in Epidemiology
Der weiterbildende Studiengang vermittelt vertiefte methodische Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten in Epidemiologie. Unsere Absolventen und Absolventinnen arbeiten in verantwortlicher Position bei:
- Forschungseinrichtungen,
- Unternehmen oder
- öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens
Sie befinden sich hier:
Eckpunkte MSc Epidemiology
- Weiterbildende Masterstudiengänge richten sich an Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und qualifizierter Berufserfahrung.
- Der Studiengang beginnt jährlich Mitte Oktober und ist gebührenpflichtig (€10.200 zzgl. Immatrikulationsgebühren). Die Immatrikulation erfolgt an der Charité. Pro Jahrgang stehen 30 Studienplätze zur Verfügung.
- Die Regelstudienzeit in Vollzeit ist 2 Semester (12 Monate) und umfasst 60 Leistungspunkte (ECTS) nach dem European Credit Transfer System. Eine Belegung in Teilzeit streckt sich über 4 Semester (2 Jahre). Der zeitliche Verlauf des Studiums kann entsprechend Ihren Bedürfnissen auch flexibel gestaltet und weiter ausgedehnt werden.
- Insgesamt müssen 10 Module absolviert werden, in denen theoretische und angewandte Kompetenzen der Epidemiologie vermittelt werden: fünf methodische Pflichtmodule im Umfang von 25 ECTS, drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 ECTS, die Projektarbeit und schriftliche Masterarbeit mit mündlicher Verteidigung im Umfang von 20 ECTS.
- Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Der Studiengang ist akkreditiert und wird regelmäßig evaluiert. Es wird der akademische Abschluss Master of Science (MSc) verliehen.
Konzept und Aufbau des Studiengangs MSc Epidemiology

Das Studium setzt sich aus methodischen Pflichtmodulen (5 Module) und einem Schwerpunktstudium (3 Module), einer Projekt- und einer Masterarbeit zusammen. Im Rahmen des Schwerpunktstudiums gibt es Wahlmöglichkeiten.
- Das Ziel der fünf methodischen Pflichtmodule ist es, sicherzustellen, dass alle Studierenden über umfassende theoretische und angewandte Fähigkeiten in epidemiologischen Forschungsmethoden verfügen. Für jedes Pflichtmodul werden jeweils 5 Credits erarbeitet, insgesamt also 25 Credits. Sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudierende sollten die Grundlagenmodule im ersten und zweiten Semester des Studiengangs absolvieren.
- Im Rahmen der zur Wahl stehenden Veranstaltungen im Schwerpunktstudium können sich Studierende spezialisieren (15 Credits). Ziel der Wahlpflichtmodule ist die Vermittlung von spezialisierten methodischen Fähigkeiten und Anwendungskompetenzen. Vertiefungen sind in den Bereichen Angewandte Methoden, Krankheitsmonitoring und angewandte Epidemiologie möglich.
- Die Masterarbeit ist ein unabhängiges wissenschaftliches Forschungsprojekt und macht ein Drittel des MSc Epidemiology aus. Die Studierenden erhalten 20 Credits für die Absolvierung der beiden zusammenhängenden Kurse Modul 9 - Projektarbeit und Modul 10 - Masterarbeit. Im Modul 9 suchen und bereiten die Studierenden ein unabhängiges Forschungsprojekt vor, das sich für die Ausarbeitung im anschließenden Modul 10 - Masterarbeit eignet. Jedem Studentierenden werden zwei Betreuer*innen aus dem Lehrkörper oder aus externen Forschungseinrichtungen zur Seite gestellt. Die Masterarbeit gibt den Studierenden die Möglichkeit, das theoretische Wissen, das sie während des Studiums erworben haben, in einem praktischen Forschungsprojekt anzuwenden und wenn möglich, wissenschaftlich zu publizieren. Es ist auch eine Chance, potenzielle Arbeitgeber kennen zu lernen!
Alle Lehrveranstaltungen tragen Seminarcharakter und sind neben der Wissensvermittlung darauf ausgerichtet, das Zusammenwirken von Studierenden unterschiedlicher Herkunftsdisziplinen zu fördern. Der Studiengang hat eine methodisch-wissenschaftliche Ausrichtung.
Die Studiengänge der BSPH sind universitär und vom Fakultätsrat der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Medizinsenat und der Senatsverwaltung Berlin verabschiedet. Sie sind akkreditiert und werden regelmäßig evaluiert.
Studienverlauf und Präsenzzeiten


Studierende in Vollzeit haben einen sehr kompakten Zeitplan und absolvieren die 60 Credits des Programms in zwei Semestern (12 Monaten). Die Kurse finden montags, dienstags, donnerstags und freitags zwischen 14:30 und 19:00 Uhr statt. Die Studierenden identifizieren und bereiten im ersten Semester das Forschungsprojekt ihrer Masterarbeit vor und schreiben im zweiten Semester parallel zu den Kursen ihre Masterarbeit. Für Kursteilnahme, Vor- und Nachbereitungszeit ist mit durchschnittlich 40 Stunden pro Woche zu rechnen (Student Investment Time, SIT).
Studierende in Teilzeit absolvieren die 60 Credits des Programms über einen Zeitraum von vier Semestern, wobei jedes Semester durchschnittlich 15 Credits umfasst. Die Kurstage in den ersten beiden Semestern sind Montag und Dienstag zwischen 14:30 und 19:00 Uhr, im dritten Semester finden die Kurse donnerstags und freitags zwischen 14:30 und 19:00 Uhr statt. Mit Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitungszeit (Student Investment Time, SIT) werden für das Studium durchschnittlich 20 Stunden pro Woche benötigt.
- Das Wintersemester hat 18 Unterrichtswochen und beginnt im Oktober.
- Das Sommersemester beginnt im April und hat 12 Unterrichtswochen.
- Intensive Short Courses werden als einwöchige Kurse im August und September angeboten.
Methodische Pflichtmodule (25 credits)
Der Master of Science in Epidemiology beinhaltet verpflichtend fünf methodische Module im Grundlagenstudium im Umfang von jeweils 5 ECTS. Mit diesen fünf Methodenmodulen wird erreicht, dass alle Studierende über umfassende theoretische und angewandte Fähigkeiten in epidemiologischen Forschungsmethoden verfügen.
Modul 1: Public Health Forschung (5 credits)
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in Epidemiologie und Public Health
- Phasen des Forschungsprozesses
- Entwicklung von Fragestellungen (qualitativ und quantitativ)
- Konzeptualisierung und Operationalisierung
- Erhebungsinstrumente und Studiendesigns
- Datenerhebung und Feldstudie
- Ethik und Datenschutz
- Stichprobenziehung und Datenqualität
- Datenmanagement, Ergebnisdarstellung und Publikation
- "R" Software-Anwendungen
Modul 2: Epidemiology I
- Prinzipien epidemiologischer Forschung und epidemiologische Arbeitsmethoden (deskriptiv, analytisch, experimentell)
- Demographie, Krankheitslast, Gesundheitsberichterstattung und Überwachung
- Grundgesamtheiten und Stichproben, Beobachtungseinheiten, Variablen
- Kausale Schlussfolgerung, Kontrafakten, Confounding, Zwischenprodukte, DAGs
- Wirkungsmaße, Stratifikation, Häufigkeitsmaße, Vergleich und Standardisierung
- Design von Beobachtungsstudien, Ecologic, Querschnittsstudien, Kohortendesigns, Fall-Kontroll-Ansätze
- Interventionelle Studien, Randomisierung, Verblindung, Clustering
- Selektions- und Informationsverzerrung, Interne Validität, Evidenzbasierte Medizin/Public Health, Externe Validität, Berichtsstandards
- Fehlerquellen und Strategien zur Kontrolle von Verwechslungen
- Screening und Vorhersage
Modul 3: Biostatistik I (5 credits)
- Deskriptive Statistik, Schätzer, Konfidenzintervalle, Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete und stetige Verteilungen, statistisches Testen und Testtheorie
- Grundlagen der Zusammenhangsanalyse: Korrelations- und Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Stichprobenverfahren, Fallzahlschätzung
- Methoden und Techniken der Datenpräsentation
- Einführung in die Datenverarbeitung mit geeigneter Software
Modul 4: Epidemiologie II (5 credits, Online-Format)
- Weiterführende Kenntnisse in Konzepten und Methoden epidemiologischer Forschung
- Vertiefende Behandlung der epidemiologischen Studientypen (Kohorten-, Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien)
- Methoden der Fehlerkontrolle (Matching, Fehlklassifikation, Selektionsbias, Confounding und Effektmaß-Modifikation)
- Techniken der Durchführung und Qualitätssicherung.
Modul 5: Biostatistik II (5 credits)
Vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse in Biostatistik. Die Studierenden können epidemiologische Studien und ihre Berichte kritisch hinterfragen. Weitere Festigung:
- Vertiefung von Regressionsmodellen (lineare und logistische Survival-Analyse; log-rank-test; Cox und Poisson Regression)
- Weitere multivariate Modelle (Diskriminanz-analyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse)
- Umgang mit Messfehlern und fehlenden Werten
- Anwendung statistischer Methoden auf spezifische Studiendesigns,
- Klinische Epidemiologie
- Meta-Analyse
- Fortgeschrittene Datenanalyse mit geeigneten Softwarepaketen
Wahlmodule im Schwerpunktstudium (15 credits)
Die Inhalte des Schwerpunktstudiums vermitteln weiterführende methodische Kompetenzen und Kenntnisse in spezialisierten epidemiologischen Anwendungsfeldern und bieten den Studierenden die Möglichkeit, im Umfang von 15 credits persönliche Interessen zu verfolgen. Spezialisiserungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Angewandte Methoden der Epidemiologie, Monitoring von Krankheiten und Angewandte Epidemiologie.
Modul 6: Angewandte Methoden der Epidemiologie
- Einführung in die Medizininformatik (2,5 credits)
- Angewandte Medizininformatik (2,5 credits)
- Biometrie und Epidemiologie in der Arzneimittelforschung (2,5 credits)
Modul 7: Monitoring von Krankheiten
- Epidemiologie chronischer Krankheiten (2,5 credits)
- Infektionsepidemiologie (2,5 credits)
Modul 8: Angewandte Epidemiologie
- Molekularepidemiologie (2,5 credits)
- Evidenzbasierte Medizin (2,5 credits)
- Gesundheitsmonitoring (2,5 credits)
Wir bieten eine Reihe von Intensive Short Courses, durch die Kurse in den Modulen 6, 7 oder 8 ersetzt werden können.
Projekt- und Masterarbeit (20 credits)
Die Masterarbeit ist ein unabhängiges wissenschaftliches Forschungsprojekt und macht ein Drittel des MSc-Abschlusses in Epidemiology aus. Die Studierenden erhalten 20 ECTS für den Abschluss der beiden miteinander verbundenen Kurse Modul 9 - Projektarbeit und Modul 10 - Masterarbeit. Die Projektarbeit (Modul 9) vertieft durch die Anwendung an einem praktischen Forschungsvorhaben die in den vorangegangenen Modulen erarbeiteten theoretischen Kenntnisse. Die Projektarbeit bietet Raum und Zeit ein Forschungsvorhaben für die Masterarbeit zu ergründen und für die Ausarbeitung vorzubereiten. Während der Projekt- und Masterarbeit werden Studierende von zwei Wissenschaftler*innen aus dem Studiengang oder kooperierenden Forschungseinrichtungen betreut. Die mündliche Verteidigung der Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiengangs. Im Rahmen der Masterarbeit haben die Studierenden die Möglichkeit, das theoretische Wissen, das sie während des Studiums erworben haben, in einem praktischen Forschungsprojekt anzuwenden. Ausserdem haben die Studierenden die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennen zu lernen.
Modul 9: Master-Projekt
- Finden Sie ein Thema und entwickeln Sie einen Forschungsvorschlag oder ein Protokoll für Ihre Dissertation
- Finden Sie 2 Berater / Vorgesetzte
- Vorläufige Datenanalyse
Modul 10: Masterarbeit
- Datenanalyse
- Schreiben Sie ein veröffentlichungsfähiges Manuskript
- Verteidigen Sie Ihre Masterarbeit in einer mündlichen Präsentation
Studien- und Modulgebühren
Für die Teilnahme am Masterstudiengang erhebt die Charité - Universitätsmedizin Berlin semesterweise eine Modulgebühr. Für die Einschreibung als Studierende/r fällt eine Immatrikulationsgebühr an.
Die Modulgebühr für den gesamten Studiengang inklusive Betreuung und Bewertung der Masterarbeit beträgt €10.200.
- Bei Studierenden in Vollzeit werden bei der Zulassung im September €5.100 und vor dem zweiten Semester im folgenden März €5.100 für insgesamt €10.200 fällig.
- Bei Studierenden in Teilzeit werden bei der Zulassung im September €2.550 und danach insgesamt noch drei mal vor Semesterbegin (im März oder September) jeweils €2.550 fällig für insgesamt €10.200.
Sie erhalten für jede Rate eine Rechnung. Sollte sich ihre Studienzeit verlängern fallen nach den vier Raten keine weiteren Modulgebühren an. Des Weiteren müssen semesterweise die gängigen Immatrikulationsgebühren der Charité - Universitätsmedizin Berlin entrichtet werden (ca. €300).
Als Finanzierungshilfe bietet die Bundesregierung Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungen zinsgünstige Kredite nach Maßgabe der Förderbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an:
- Mehr Informationen zum Bafög finden sie hier.
- Informationen zum Bildungskredit finden Sie hier.
- Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige bei der Finanzierung von Weiterbildung. Mehr Informationen finden Sie hier.
Des Weiteren gibt es seit dem 1. Januar 2003 die Möglichkeit, vorausgesetzt dass alle Förderungsbedingungen vorliegen, einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit zu erhalten. Dabei muss jedoch vorher im Einzelfall festgestellt werden, wie hoch und in welchem Ausmaß der Bildungsbedarf vorliegt. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.arbeitsagentur.de
Schließlich gibt es auch noch die Möglichkeit eines Stipendiums, über welches Sie sich auf der Homepage des Bundesverbandes deutscher Stiftungen (www.stiftungen.org/stiftunssuche) informieren können.
Mündliche Verteidigungen von Masterarbeiten
Verteidigungen von Masterarbeiten sind hochschulöffentlich und werden auf dieser Seite bekannt gegeben. Sie bilden die abschließende Prüfungsleistung in den weiterbildenden Masterstudiengängen der BSPH.
Gegenstand der 30 minütigen mündlichen Verteidigung ist das Themengebiet der Masterarbeit. Studierende präsentieren in einem Vortrag von 10 bis 15 Minuten die wesentlichen Inhalte Ihrer Arbeit. Im Anschluss daran findet eine wissenschaftliche Diskussion statt. Die Verteidigung kann auf Deutsch oder Englisch abgehalten werden.