Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Bewerbung zum Master of Science in Epidemiology

Für den Studiengang Master of Science in Epidemiology stehen 30 Plätze zur Verfügung. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Die Präsenzzeiten der Module beginnen Mitte Oktober. 

Sie befinden sich hier:

Bewerbungsverfahren

Für den weiterbildenden Master of Science in Epidemiology werden jedes Jahr zum Wintersemester 30 Studierende zugelassen. Studienbeginn ist Mitte Oktober und es besteht Anwesenheitspflicht. Bitte schicken Sie Ihre vollständige Bewerbung (Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Urkunden und Zeugnisse ihrer vorherigen Abschlüsse und den Sprachnachweis Englisch) in einer einzigen Anlage als PDF Datei per Email an das Studiengangssekretariat, tanja.te-gude(at)charite.de

Nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch den Zulassungsausschuss vereinbart unser Team mit Ihnen ein persönliches Bewerbungsgespräch via Zoom. Im Bewerbungsgespräch möchten wir Sie besser kennenlernen und sicherstellen, dass dieser Studiengang der richtige für Sie ist. Wir besprechen Ihren wissenschaftlichen Hintergrund, Ihre Forschungsinteressen und beantworten Ihre Fragen zum MSc Epidemiology.

Internationale Studierende: Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig, ob Sie für die Einreise nach Deutschland ein Visum beantragen müssen. Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter „Visum und Aufenthaltstitel“.

  • Erste Bewerbungsfrist: 31. Januar. Studierende, die ein Studierendenvisum beantragen müssen, bewerben sich bitte bis zum 31. Januar!
    Um internationalen Bewerber*innen genügend Zeit zu geben, ein Visum zu beantragen und sich auf das Studium vorzubereiten, bieten wir jedes Jahr ein Zulassungsverfahren mit einer Frist zum 31. Januar. Bewerbungen, die bis zum 31. Januar eingehen, werden im Februar bearbeitet, die Zulassung erfolgt bis März.
  • Reguläre Bewerbungsfrist: 15. Mai. Für das reguläre Zulassungsverfahren müssen Bewerbungen bis zum 15. Mai eingehen und die Information zur Zulassung erfolgt im Juli.
  • Annahme von Bewerbungen bis zum 30. September. Bewerbungen, die nach dem 15. Mai eingehen, werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Studierende werden zugelassen, solange Plätze verfügbar sind. Bewerbungen sind bis zum 30. September eines jeden Jahres möglich. Bitte beachten Sie: Bewerbungen von Studierenden, ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen, können wir nach der regulären Bewerbungsfrist leider nicht mehr bearbeiten. 
  • Warteliste: Sobald alle verfügbaren Studienplätze vergeben sind, starten wir eine Warteliste. Alle Bewerber*innen auf der Warteliste werden per E-Mail über die Zulassung informiert, sobald ein Studienplatz frei wird. Dies ist in der Regel erst nach der Sitzung des Zulassungsausschusses Ende September der Fall.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Bewerbungsunterlagen

Bitte fülllen Sie für die Bewerbung zum MSc Epidemiologie den aktuellen Bewerbungsbogen aus.

Vollzeitstudierende haben einen sehr kompakten Stundenplan. Um die 60 Credits des Programms in 12 Monaten abschließen zu können müssen vor Studienbeginn eine klare Forschungsidee und Zugang zu wissenschaftlichen Daten für die Masterarbeit vorliegen. Bewerber:innen für ein Teilzeitstudium reichen bitte ebenfalls ein Research Proposal ein. Wir werden im Bewerbungsgespräch auch über Ihre Forschungsinteressen sprechen.

Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:

  1. Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen
  2. Curriculum Vitae (CV) auf Englisch (maximal 3 Seiten)
  3. Motivationsschreiben (maximal 1 Seite) auf Englisch: Please detail why do you want to study Epidemiology and what your career goals are.
  4. Research Proposal (maximum 2 Pages): Describe a research area you would like to pursue in your Master’s thesis. Please elaborate on
    • the research field you are interested in and your knowledge of it
    • a possible research goal or objectives 
    • data sources or data you would like to analyze in your thesis

  5. Kopie aller berufsqualifizierender Hochschulabschlüsse (Zeugnis und Urkunde). 
    Falls die Abschlusszeugnisse oder die Urkunde in anderen Sprachen als Englisch oder Deutsch ausgestellt wurden, reichen Sie bitte eine beglaubigte, offizielle Übersetzung ein (Englisch oder Deutsch).
  6. Nachweis von Englischkenntnissen (mindestens B2-Niveau basierend auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, Details finden Sie hier)
  7. Kopie des Personalausweises oder Reisepasses

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Team:

Nadja Wülk, MScPH
Studiengangskoordination
++49 30 450 570 699
nadja.wuelk@charite.de

Tanja Te Gude
Studiengangssekretariat
++49 30 450 570 812
tanja.te-gude(at)charite.de

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung in einer pdf mit dem Titel "Ihr Name_MScEpi" per E-Mail an tanja.te-gude(at)charite.de oder als Brief per Post ohne Mappen und Schnellhefter an:

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Berlin School of Public Health
- Geschäftsstelle -
Bewerbung zum Studiengang
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Bitte beachten Sie: Bewerbungsunterlagen werden nur auf Anfrage zurückgesandt.

Studiengangsleitung: Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth

Zugangsvoraussetzungen

1. Studienabschluss:

Um eine hohe wissenschaftliche Qualität in den weiterbildenden Masterstudiengängen zu ermöglichen, verlangen wir gemäß internationalen Übereinkünften für die Zulassung den Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums. Dazu zählen Master, Diplom/Magister (Universität oder Fachhochschule), Staatsexamen oder Approbation. Ein Bachelorabschluss erfüllt die Zugangsvoraussetzungen wenn er 240 ECTS umfasst (4 Jahre Regelstudienzeit), oder zusätzlich zu einer Berufsausbildung in den Bereichen Ergo-, Logo-, Physiotherapie oder Pflege erbracht wurde.

Da die verschiedenartigen Vorkenntnisse der Studierenden und ihre jeweilige Arbeitserfahrung die Qualität der Diskussionen und Seminare maßgeblich mitgestalten, freuen wir uns über Bewerbungen aus den Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und der Medizin.

2. Berufserfahrung:

Der Studiengang richtet sich inhaltlich an Studierende mit Berufserfahrung (mid-career professionals). Für die Zulassung ist mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung notwendig.

3. Sprachkenntnisse:
Die Unterrichtssprache im Master of Science in Epidemiologie ist Englisch. Daher ist ein Nachweis über fortgeschrittenen Englischkenntnisse erforderlich (mindestens B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)). Details finden Sie hier.

4. Mathematisches Verständnis:

Die Bewerbenden sollten über grundlegende mathematische Fähigkeiten (mindestens auf Abiturniveau) und gute statistische Kenntnisse verfügen. Der Studiengang MSc. in Epidemiology ist ein forschungsorientierter Studiengang mit wissenschaftlich-methodischer Ausrichtung. Den Studierenden wird ein interdisziplinäres, modernes Bildungsumfeld geboten, das darauf ausgerichtet ist, die Forschungskompetenzen und methodischen Kenntnisse in den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik und Health Data Science zu erweitern.

 

Studien- und Modulgebühren

Für die Teilnahme am Masterstudiengang erhebt die Charité - Universitätsmedizin Berlin semesterweise eine Modulgebühr. Für die Einschreibung als Studierende/r fällt eine Immatrikulationsgebühr an.

Die Modulgebühr für den gesamten Studiengang inklusive Betreuung und Bewertung der Masterarbeit beträgt €10.200. Bei Studierenden in Vollzeit werden bei der Zulassung im September €5.100 und vor dem zweiten Semester im folgenden März €5.100 für insgesamt €10.200 fällig. Bei Studierenden in Teilzeit werden bei der Zulassung im September €2.550 und danach insgesamt noch drei mal vor Semesterbegin (im März oder September) jeweils €2.550 fällig für insgesamt €10.200.  Sie erhalten für jede Rate eine Rechnung. Sollte sich ihre Studienzeit verlängern fallen nach den vier Raten keine weiteren Modulgebühren an. Des Weiteren müssen semesterweise die gängigen Immatrikulationsgebühren der Charité - Universitätsmedizin Berlin entrichtet werden (ca. €300).

Als Finanzierungshilfe bietet die Bundesregierung Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungen zinsgünstige Kredite nach Maßgabe der Förderbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an:

  • Mehr Informationen zum Bafög finden sie hier.
  • Informationen zum Bildungskredit finden Sie hier.
  • Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige bei der Finanzierung von Weiterbildung. Mehr Informationen finden Sie hier.

Des Weiteren gibt es seit dem 1. Januar 2003 die Möglichkeit, vorausgesetzt dass alle Förderungsbedingungen vorliegen, einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit zu erhalten. Dabei muss jedoch vorher im Einzelfall festgestellt werden, wie hoch und in welchem Ausmaß der Bildungsbedarf vorliegt. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.arbeitsagentur.de
Schließlich gibt es auch noch die Möglichkeit eines Stipendiums, über welches Sie sich auf der Homepage des Bundesverbandes deutscher Stiftungen (www.stiftungen.org/stiftunssuche) informieren können.

Stipendien und Wohnen in Berlin

Es ist schwer eine Wohnung in Berlin zu finden. Wir können Ihnen da leider nicht helfen!

Die BSPH vergibt leider keine Stipendien. Bitte versuchen Sie  

Informationen zu Visum und Aufenthaltsgenehmigung

Students from the Schengen Area or a country with visa exemption do not require a visa to enter Germany in order to study. However, upon arrival in Germany, students are required to register with the local residents' registration office for a residence permit via https://service.berlin.de/dienstleistung/305244/en/ 

  • Schengen Area: European Union, European Economic Area, Switzerland
  • Countries with visa exemption: Australia, Brazil, El Salvador, Honduras, Israel, Japan, Canada, Monaco, San Marino, South Korea, USA etc. (https://www.visitberlin.de/en/visa-requirements)

Students from all other countries require a visa before entering Germany. It is imperative that you apply for a visa in your home country. Please apply for your visa well in advance since the visa may take several months to issue. Only the German consulate or embassy in your home country can inform you on the exact requirements for your student visa. You will most likely need the following:

  • Proof of financial support. You must prove that you are able to financially support yourself while living in Germany either with a bursary, your own funds, or with someone confirming in writing that they will cover all your financial needs.
  • Proof of acceptance into the program. Once you have applied to the BSPH and have been successfully accepted, we will issue a letter of acceptance for you that can be forwarded to the embassy. We can issue a provisional letter of acceptance up to one year in advance.