
Bewerbung zum Master of Science in Public Health
Für den Studiengang Master of Science in Public Health stehen ca. 60 Plätze zur Verfügung. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Die Präsenzzeiten der Module beginnen Mitte Oktober. Zur Bewerbung, für genaue Informationen und eine Anleitung gehen Sie auf die Bewerbungsseite der Charité.
Sie befinden sich hier:
Bewerbungsverfahren mit Fachtest
Jedes Jahr ist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli ein Antrag auf Zulassung für das folgende Wintersemester möglich. Einen aktuellen Terminplan finden Sie unter der Bewerbungsseite der Charité unter "Bescheiderteilung".
Alle Bewerbenden, die form- und fristgerecht einen Antrag auf Zulassung gestellt haben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, werden zur Teilnahme an einem Fachtest eingeladen. Sollten Sie zum Fachtest nach Berlin anreisen müssen, ist es daher nicht notwendig, mit der Ticketbuchung bis zum Versand der offiziellen Einladungen zum Fachtest zu warten. Um anfallende Reisekosten so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir, die Fahrkarte nach Berlin so bald wie möglich nach Bekanntgabe des Termins für den Fachrest zu buchen.
- Der Fachtest findet Ende Juli / Anfang August in Berlin auf dem Charité Campus Mitte statt.
- Termin Fachtest 2024: 02.08.2024 10:00 - 12:00 Uhr.
- Der Fachtest dauert ca 90 Minuten
- Die Einladung zum Fachtest erfolgt spätestens 8 Tage davor ausschließlich per E-Mail
- Das genaue Datum und Zeit wird über die Bewerbungseite der Charité bekannt gegeben.
Der Fachtest gibt Bewerbenden die Chance, ihre Bewerbung zu stärken (eine Verschlechterung der Bewerbung über den Fachtest ist ausgeschlossen!). Der Fachtest besteht aus Fragen zu i) Grundlagen der Epidemiologie und des statistischen Denkens, zur ii) Interpretation von statistischen Angaben in Grafiken und wissenschaftlicher Literatur sowie iii) Verständnisfragen zu einem englischen Fachtext.
Die Studienplätze im MScPH werden nach einer Rangliste der Bewerber*innen vergeben. Ihr Rangplatz setzt sich aus Ihrer Note im vorangegangenen Studium (55%) und Ihrer Note im Fachtest (45%) zusammen. Wer eine schlechte Note im Abschlusszeugnis hat (z.B. eine 3,7) aber eine gute Note im Fachtest (z.B. Note 1) kann über den Fachtest einen besseren Rangplatz erhalten als eine Person mit der Abschlussnote 1,3!
Erläuterungen zum Fachtest
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an dem konsekutiven Masters of Science in Public Health an der Berlin School of Public Health (BSPH). Mit dem Zulassungsverfahren 2022 stellen wir auf eine schriftliche Eignungsprüfung (Fachtest) um und möchten Ihnen im Folgenden noch einige Informationen zu Ihrer Orientierung und Vorbereitung mitgeben.
Der Fachtest besteht aus verschiedenen Frageformaten (z.B. Multiple Choice, freie Textaufgaben und Rechenaufgaben und die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Die Prüfung wird in Präsenz und unter Aufsicht in Berlin abgehalten. Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung ist es wichtig, dass es nicht auf faktisches Wissen z.B. zum deutschen Gesundheitssystem oder Fachbegriffe wie Prävalenz ankommt, sondern Ihre Fähigkeit zur Abstraktion und Interpretation geprüft wird. Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprüfung so gestaltet ist, dass es nur wenigen möglich sein soll, die volle Punktzahl zu erreichen. Sie kommen alle aus unterschiedlichen Fachrichtungen und bringen unterschiedliche Vorkenntnisse und Stärken mit! Überspringen Sie daher schwere Fragen und wenden Sie sich den Fragen zu, die Ihnen leichter erscheinen.
Der Fachtest besteht aus verschiedenen Fragetypen:
- Multiple-Choice-Fragen (MC) mit nur einer richtigen Antwortmöglichkeit.
- Fragen, die eine wahr/falsch Entscheidung erfordern. Die Antwort sollte sich aus dem dazugehörigen Text ableiten lassen.
- Rechenaufgaben. Bitte legen Sie ihren Rechenweg kurz und präzise dar. Es werden jeweils für Lösungsweg und Lösung Punkte vergeben. Ein Antwortsatz ist nicht notwendig.
- Fragen, bei denen Sie freie Felder ausfüllen müssen. Hier reichen einzelne Begriffe oder Stichworte auf Deutsch oder Englisch. Sollten z.B. drei Begriffe gefordert werden, bewerten wir nur die ersten drei Begriffe die Sie auflisten. Mehr aufzulisten lohnt sich also nicht!
- Freitextfragen, die sich auf einen englischen Fachtext beziehen. Bitte formulieren Sie Antworten in ganzen Sätzen auf Deutsch oder Englisch.
Bei der Eignungsprüfung dürfen Sie einen Taschenrechner und ein Wörterbuch verwenden.
Zur Vorbereitung stehen Ihnen im Folgenden 4 Beispieltestfragen zur Verfügung. Der tatsächliche Fachtest wird mehr Fragen enthalten.
Beispielfrage Multiple-Choice
Die historische Stadt Epiville hat am 01. Januar 2030 eine Bevölkerung von 69.744 Einwohner*innen. Im Laufe des Jahres gingen die Bürger*innen durch Höhen und Tiefen: mit Momenten der Freude, als insgesamt 248 Babys geboren wurden, und Momenten der Trauer, als insgesamt 199 Personen starben. Aufgrund der berühmten Universität in der Stadt kommen jedes Jahr Student*innen und Forscher*innen aus aller Welt, um an der Universität zu studieren und zu arbeiten. In diesem Jahr zogen insgesamt 534 Personen in die Stadt, um ihr Wissen zu erweitern und Arbeit zu suchen und 327 Gelehrte zogen zurück in ihre Heimatstädte. Alle Veränderungen an der gesamten Bevölkerung werden vom Bürgeramt erfasst und dokumentiert.
1. Wie hat sich die Population von Epiville zahlenmäßig bis zum Ende des Jahres entwickelt? (2 Punkte)
- A - Die Anzahl der Einwohner*innen in Epiville ist insgesamt gestiegen.
- B - Die Gesamtbevölkerung von Epiville zeigte zum Jahresende einen leichten Rückgang
- C - Es gab keine Veränderung. Die Anzahl der Einwohner*innen ist gleichgeblieben.
2. Wie viele neue Einwohner*innen hat das Bürgeramt bis zum Ende des Jahres insgesamt registriert? (2 Punkte)
- A - Das Bürgeramt registrierte 207 neue Einwohner*innen.
- B - Das Bürgeramt registrierte 534 neue Einwohner*innen.
- C - Das Bürgeramt registrierte 782 neue Einwohner*innen.
- D - Das Bürgeramt registrierte 248 neue Einwohner*innen.
3. Im Bürgeramt arbeiten 35 Mitarbeiter*innen an der Erfassung und Dokumentation der Bevölkerung von Epiville. Am Ende des Jahres findet erneut eine Erhebung zu den aktuellen Einwohnerzahlen statt. Wie viele Einwohner*innen erfasst jede*r Mitarbeiter*in im Durchschnitt? (4 Punkte)
- A - Jede*r Mitarbeiter*in hat im Durchschnitt 22,3 Einwohner*innen erfasst.
- B - Jede*r Mitarbeiter*in hat im Durchschnitt 2.000 Einwohner*innen erfasst.
- C - Jede*r Mitarbeiter*in hat im Durchschnitt 850 Einwohner*innen erfasst.
- D - Jede*r Mitarbeiter*in hat im Durchschnitt 1.977,7 Einwohner*innen erfasst.
Beispielfrage Rechenaufgabe
Am 1. Januar eines Jahres leben in der Stadt Epitopolis insgesamt 5.000 Menschen. Fünf Prozent der Einwohner*innen haben die (fiktive) chronische Erkrankung Epitis und 20 Prozent der an Epitis Erkrankten benötigen eine Krankenhausbehandlung. Pro 1.000 Einwohner*innen treten fünf neue Fälle von Epitis auf. Insgesamt versterben 1,961 % (Prozent) der Einwohner*innen von Epitopolis pro Jahr (gemessen am Jahresende), unabhängig davon, ob sie die chronische Erkrankung Epitis haben oder nicht.
- Berechnen Sie, wie viele Menschen in der Stadt Epitopolis die chronische Erkrankung Epitis haben. (2 Punkte)
- Berechnen Sie, wie viele neue Fälle der chronischen Erkrankung Epitis in der Stadt Epitopolis in einem Jahr auftreten. (2 Punkte)
- Berechnen Sie, auf wie viele Krankenhausbehandlungen mit der chronischen Erkrankung Epitis (bestehende plus neue Fälle) die Stadt in dem gegebenen Jahr vorbereitet sein muss. (4 Punkte)
Beispielfrage wahr/falsch
Um die die Schwere der Schädel-Hirn-Trauma bei einem Patienten, zum Beispiel nach einem Verkehrsunfall, abzuschätzen zu können wird die sogenannte Glasgow-Coma-Scale (GCS) zur Einschätzung des Schweregrades herangezogen. Die milde Variante des Schädel-Hirn-Traumas geht dabei mit akutem Gedächtnisverlust, Schwindel und Übelkeit einher. Bei ungefähr jedem fünften Patienten stellt sich im Zeitverlauf keine Besserung der Symptome ein. Ein Team aus Wissenschaftlern in Berlin und Rom fand heraus, dass auch eine wiederholte Krafteinwirkung auf den Schädel, wie beispielsweise beim Kampfsport, American Football oder sogar Fußball, langfristig zu ähnlichen Symptomen führen kann.
Welche Aussagen sind richtig aus dem Text abgeleitet? (je 1 Punkt = 4 Punkte)
- wahr/falsch: Ein Schädel-Hirn-Trauma kann sowohl durch ein einzelnes Trauma wie bei einem Verkehrsunfall als auch durch langfristige Krafteinwirkungen im Rahmen von Kampfsportarten hervorgerufen werden.
- (wahr/falsch: Schwindel gehört zu den klassischen Symptomen eines schweren Schädel-Hirn-Traumas.
- wahr/falsch: Im zeitlichen Verlauf stellt sich bei etwa 20% der Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma keine Besserung der Symptome ein.
- wahr/falsch: Die beschriebenen Forschungsergebnisse wurden parallel, aber unabhängig voneinander, in Berlin und Rom erzielt.
Beispielfrage freie Felder ausfüllen
Die psychotherapeutische ambulante Versorgung wird durch die Kassenärztlichen Vereinigung im System der Selbstverwaltung geplant. Es war in der Vergangenheit von längeren Wartezeiten zur psychotherapeutischen Behandlung auszugehen. Im Jahr 2017 wurde der Zugang zu Psychotherapeuten umfassend reformiert (z.B. durch die Freihaltung von Sprechstunden ohne Termin). Sie wollen die Wirksamkeit dieser Reform in Ihrer Seminararbeit evaluieren. Formulieren Sie hierzu eine korrekte wissenschaftliche Hypothese (H0) und Gegenhypothese (H1), die man statistisch testen kann. (je 2 Punkte = 4 Punkte)
H0 __________________________________________________________________________
H1 __________________________________________________________________________
Freitextfragen, die sich auf einen englischen Fachtext beziehen
Die folgenden Fragen beziehen sich auf einen Comment, The Lancet vom August 24, 2019: From primary health care to universal health coverage—one step forward and two steps back, by David Sanders, Sulakshana Nandi, Ronald Labonté, Carina Vance, Wim Van Damme
Abrufbar hier
- Welche zwei Ziele werden im Text für universal health coverage (UHC) genannt?
- Was ist die im Text genannte Definition von (a.) primary care in Abgrenzung zu (b.) primary health care (PHC)?
- Inwiefern ist der im Text beschriebene „New International Economic Order“ Public Health relevant?
- Warum ist es problematisch, wenn primary health care (PHC) reduziert wird und nur als ein Bestandteil von universal health coverage (UHC) gesehen wird?