Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Studienaufenthalt im Ausland

Studierende an der BSPH können im Rahmen ihres Studiums für einen begrenzten Zeitraum Studienerfahrungen im Ausland sammeln.

Für Studierende im MScPH ist ein geförderter Austausch über Erasmus möglich. Im Gegenzug freuen wir uns über Studierende der Erasmus Partneruniversitäten im MScPH!

Darüberhinaus haben alle Studierenden die Möglichkeit, eigeninitiativ aus einer Vielzahl von Public Health-relevanten Summer Schools und Intensive Short Courses im Ausland zu wählen und über die Wahl- oder Vertiefungsmodule in ihr Studium zu integrieren. 

 

Sie befinden sich hier:

Erasmus

Das Erasmus-Büro der Charité ist für Public Health-Studierende die erste Anlaufstelle. Es koordiniert das Bewerbungsverfahren und übernimmt die organisatorische Betreuung. Der MScPH hat mit folgenden Universitäten Erasmus-Partnerverträge:

Ein Erasmus-Auslandsaufenthalt ist beim MScPH für das 3. Fachsemester vorgesehen. Mindestens 3 und maximal 12 Monate (mindestens 15 ECTS und bis zu 30 ECTS) können im Ausland erbracht werden. Über Erasmus erhalten Studierende eine finanzielle Förderung zum Ausgleich der entstehenden Kosten. 

Bewerbungsfrist Erasmus: jeweils Ende November für einen Aufenthalt im darauffolgenden akademischen Jahr, d.h. die Frist gilt sowohl für einen Auslandsaufenthalt im Winter- als auch Sommersemester.

Merkblatt zum MScPH Auslandsaufenthalt über Erasmus

Berlin-Nairobi Global HEART Exchange

Das Berlin - Nairobi Global HEART Programm (Health Research Exchange and Training) bringt die Charité - Universitätsmedizin Berlin, die Berlin School of Public Health (BSPH) und die University of Nairobi - Medical School and School of Public Health (UoN) in einer Forschungskooperation zusammen. In einem Tandemaustausch kommen Studierende aus Nairobi ach Berlin und Studierende aus Berlin gehen nach Nairobi. Seit dem Sommersemester 2022 gibt es neben den Medizinsturierenden auch Platz für eine*n Masterstudierende*n aus dem MScPH im Austausch mit einer*m Masterstudierenden der UoN.

MScPH Studierende können diese einmalige Gelegenheit nutzen um ihre Masterarbeiten während des 5-monatigen Forschungsaufenthaltes an der Partneruniversität University of Nairobi in Kenya vorzubereiten oder zu verfassen. Betreut werden die Teilnehmenden von Dozierenden beider Fakultäten. Vor der Ausreise nehmen die Studierenden verpflichtend an einem Vorbereitungstraining teil, um u.a. für transkulturelle Situationen im Klinik- und Partnerlandalltag sensibilisiert zu werden. Das „Global HEART Programm“ übernimmt Kosten für die Mobilität (Reisekosten) und den Aufenthalt (Stipendium) im Partnerland. Bewerbungsfrist ist Ende August für das folgende Sommersemester.

 

Free Mover Auslandsaufenthalt

Für auf eigene Faust organisierte Auslandsaufenthalte sind die Fristen meist flexible und können oft auch kurzfristig realisiert werden. Es muss lediglich der Leistungsnachweis für die Anerkennung im MScPH Studium eingereicht werden (z.B. Modulzertifikat oder Transcript of Records). Viele Hochschulen und akademische Einrichtungen bieten weltweit über Summer Schools oder akadmeische Fortbildungen flexible Möglichkeiten für einen spannenden Auslandsaufenthalt.