
Vernetzung der Public Health Community
Die BSPH dient als Plattform zur koordinierenden und verstärkenden Vernetzung der Public Health Community. Die BSPH
- bündelt eine Vielzahl von Veranstaltungen zu Public Health-Themen
- informiert alle Interessierten über Events, Veranstaltungen und Stellenanzeigen mittels ihrer Mailinglisten
- freut sich über Forschungskooperationen und Themen für die Bearbeitung in der Masterarbeit
Sie befinden sich hier:
Kongress Armut und Gesundheit 16. bis 18. März, 2021

Der Kongress Armut und Gesundheit findet vom 16. bis 18. März 2021 erstmalig in rein digitaler Form statt. Die größte in Deutschland stattfindende Public Health-Veranstaltung wird von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. und zahlreichen Kooperationspartner:innen organisiert.
Unter dem Motto “Aus der Krise zu Health in All Policies” werden soziale und gesundheitliche Ungleichheiten im Kontext der Pandemie diskutiert. Wollen Sie einen Eindruck von unserem Kongress gewinnen? Dann stöbern Sie gern auf www.armut-und-gesundheit.de oder in unserem Podcast "Armut und Gesundheit" oder folgen Sie uns auf Twitter.
15th European Public Health Conference 2022 in Berlin

Die Berlin School of Public Health ist Gastgeber für die 15. EPH Conference 2022, die nach den virtuellen Tagungen in Rom (2020) und Dublin (2021) vom 9. bis 12. November 2022 in Berlin stattfinden wird. Prof. Dr. Reinhard Busse, Leiter des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen (MiG) der TU Berlin und Mitglied im Direktorium der Berlin School of Public Health, ist für 2022 Vorsitzender der EPH Conference.
Die EPH Conference ist eine Initiative der EUPHA - European Public Health Association. Ziel ist der Erhalt und die Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit in der europäischen Region. Die Konferenz bietet der europäischen Public Health Community die Möglichkeit, aus neuesten Ergebnissen von Forschung und Praxis zu lernen, Wissen innerhalb der europäischen Region auszutauschen und die fachspezifische Vernetzung in Europa zu stärken. Dabei Rotiert die Durchführung um die Aufnahme diverser regionaler Belange und Themenbereiche im Programm sicherzustellen.
Das Thema der 15th EPH Conference 2022 ist Strengthening health systems: improving population health and being prepared for the unexpected.
Dazu gehören die Themenfelder
- Preparing for the unexpected: lessons learned from Covid-19 and other disasters
- Expanding horizons: the role of Europe in global health
- Achieving universal health coverage (UHC): reducing health inequity
- Harmonizing information systems and health reporting: ensuring function and use
- Measuring health system performance: using data to improve population health
- Sustaining high quality care: interprofessional training for our clinical and public health workforce
- Utilizing the transformational potential of health promotion: accelerating action on SDGs
Local Support Committtee 15th EPH Conference 2022 in Berlin
Name |
Organisation |
||
Prof. Dr. Eva Rehfuess |
Ludwig-Maximilians-Universität München |
School of Public Health |
|
Prof. Dr. Oliver Razum |
Universität Bielefeld |
School of Public Health |
|
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks |
Medizinische Hochschule Hannover |
School of Public Health |
|
Prof. Dr. Lothar Wieler |
Robert Koch-Institut |
Bundeseinrichtung |
|
Prof. Dr. Ute Latza |
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |
Bundeseinrichtung |
|
Dr. Heidrun M. Thaiss |
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung |
Bundeseinrichtung |
|
Dr. Bernhard Gibis |
Kassenärztliche Bundesvereinigung |
Bundeseinrichtung |
|
PD Dr. Matthias Perleth |
Gemeinsamer Bundesausschuss |
Bundeseinrichtung |
|
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann |
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. |
Gesellschaften und Netzwerke |
|
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus |
Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. |
Gesellschaften und Netzwerke |
|
Prof. Dr. Nico Dragano |
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie |
Gesellschaften und Netzwerke |
|
Prof. Dr. Andreas Seidler |
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention |
Gesellschaften und Netzwerke |
|
Prof. Dr. Andreas Stang |
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie |
Gesellschaften und Netzwerke |
|
Prof. Dr. Jutta Lindert |
Kooperationsverbund 'Hochschulen für Gesundheit' |
Gesellschaften und Netzwerke |
|
Nora Anton |
Charité Global Health |
Global Health |
|
Prof. Dr. Johanna Hanefeld |
RKI - Zentrum für internationalen Gesundheitsschutz |
Global Health |
International Scientific Committee Members
Name |
Organisation |
Prof. Dr. Raimund Geene |
BSPH - Alice Salomon Hochschule Berlin |
Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth |
BSPH - Charité-Univeristätsmedizin Berlin |
Prof. Dr. Verena Vogt |
BSPH - Technische Universität Berlin |
Prof. Dr. Oliver Razum |
Universität Bielefeld |
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks |
Medizinische Hochschule Hannover |
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus |
Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. |
Themes and Subthemes of the 15th EPH Conference 2022 in Berlin
The Main theme of the conference is Strengthening health systems: improving population health and being prepared for the unexpected.
Sub Themes are
- Preparing for the unexpected: lessons learned from Covid-19 and other disasters
- Expanding horizons: the role of Europe in global health
- Achieving universal health coverage (UHC): reducing health inequity
- Harmonizing information systems and health reporting: ensuring function and use
- Measuring health system performance: using data to improve population health
- Sustaining high quality care: interprofessional training for our clinical and public health workforce
- Utilizing the transformational potential of health promotion: accelerating action on SDGs
Vernetzung über Veranstaltungen
Die Public Health Community umfasst Studierende, Dozierende und im Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen. Die Fachbereiche der beteiligten Einrichtungen Gesundheit und Bildung der ASH, das Institut für Public Health (IPH) der Charité und das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (MiG) der TU bieten jeweils interessante Veranstaltungen für die Public Health Community an.
- das Spreestadt-Forum und der Kongress Armut und Gesundheit an der TU,
- die IPH Lecture Series und Berlin Epidemiologic Methods Colloquium an der Charité,
- Veranstaltungen in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Bildung an der ASH.
Wenn Sie regelmäßig auf dem Laufenden gehalten werden wollen, registrieren Sie sich in unseren Mailinglisten und es werden Ihnen Informationen per Email zugesendet.
Veranstaltungen für die Public Health Community
Kompetenznetz Public Health COVID-19
Das Kompetenznetz Public Health COVID-19 wurde im April 2020 von der Deutschen Gesellschaft Public Health (DGPH) initiiert. In dem Netzwerk haben sich über 15 wissenschaftliche Fachgesellschaften und Verbände aus dem Bereich Public Health zusammengetan, um die epidemiologisch-statistische, sozialwissenschaftliche, (bevölkerungs-) medizinische und methodische Fachkenntnis zu bündeln.
Ziel ist es, schnell und flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Dafür werden wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, aufbereitet und in verständlicher Form verbreitet.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unsere Mailingliste!
Um Sie nach Ihren Bedürfnissen über alles Interessante aus der Public Health Community zu informieren, haben wir zwei verschiedene Mailinglisten eingerichtet, die Sie abonnieren können.
- Als Abonnent der Mailingliste "BSPH Events" erhalten Sie viermal im Jahr eine Email mit der Einladung zur BSPH-Jahresabschlussfeier, dem BSPH-Newsletter, eine Übersicht der kommenden Intensive Short Courses, der IPH Lecture Series und der Vorlesungen "Spreestadtforum".
- Als Abonnent der Mailingliste "BSPH Vernetzt" erhalten sie Stellenanzeigen und Einladungen zu Veranstaltungen aus unserem Netzwerk, Berichte und Meldungen aus der Public Health Community, die Einladung zur BSPH-Jahresabschlussfeier, den BSPH-Newsletter, eine Übersicht der kommenden Intensive Short Courses, der IPH Lecture Series und der Vorlesungen "Spreestadtforum".
Wenn Sie etwas teilen möchten; schicken Sie bitte eine Email an Tanja Te Gude.
Der Mailinglisten-Dienst wird von der Charité - Universitätsmedizin Berlin betrieben. Die dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten unterliegen den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Themen für Masterarbeiten an der BSPH
In der Masterarbeit werden die im Studiengang erworbenen Kenntnisse und die Fähigkeit des selbstständigen und wissenschaftlichen Arbeitens nachgewiesen und theoretische und praktische Kenntnisse in einem Spezialgebiet der Gesundheitswissenschaften / Public Health vertieft. Sehr gerne bearbeiten unsere Studierenden Themen aus der Praxis und freuen sich über Ihre Angebote!