
BSPH - Preis und Jahresabschlussfeier
Die Berlin School of Public Health feiert jedes Jahr im Sommer seine Absolventinnen und Absolventen bei der Jahresabschlussfeier.
Bei dieser Gelegenheit wird seit 2018 der Berlin School of Public Health - Preis für herausragende Masterarbeiten verliehen.
Sie befinden sich hier:
Jahresabschlussfeier
Jedes Jahr im Sommer feiert die BSPH, zusammen mit allen Studierenden, Alumni, Dozierenden, Familienangehörigen und Freunden der BSPH, die aktuellen Absolvent*innen der BSPH Studiengänge.
Mitten im Sommersemester kommen alle zusammen, um sich bei einem Programm mit wissenschaftlichem Impulsvortrag, feierlicher Verleihung des BSPH - Preises für die besten Masterarbeiten und anschließendem Empfang, erneut zu Vernetzen und im angeregten Gespräch auszutauschen.
Der BSPH - Preis
Die Themen der Masterarbeiten unserer Studierenden spiegeln die ganze Vielfalt von Public Health wieder. Die Berlin School of Public Health würdigt herausragende Arbeiten sowohl des konsekutiven als auch der weiterbildenden Masterstudiengänge Public Health, Epidemiologie und Applied Epidemiology. Seit 2018 wählt eine Jury aus den besten Masterarbeiten eines Kalenderjahres, die zusätzlich zu einer sehr guten Note noch von beiden Gutachtenden für den Preis vorgeschlagen wurden, einzelne Arbeiten für die Verleihung des Berlin School of Public Health - Preises aus.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der jährlichen Jahresabschlussfeier der Berlin School of Public Health statt.
2023 BSPH Preis
Nora Tabea Sibert - Prognostic prediction of incontinence and sexual function scores one year after radical prostatectomy in men with localised or locally advanced prostate cancer – with a special emphasis on comorbidities
Betreuung: Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth, Charité – Universitätsmedizin Berlin, PD Dr. rer. medic Christoph Kowalski, Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Sadi Al-Dari - Ethnographische Untersuchung der Nutzer:innenakzeptanz eines digitalen Pulsoxymetrie-Monitoring-Systems auf einer neurochirurgischen Normalstation
Betreuung: Prof. Dr. Daniel Fürstenau, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin, Alice Salomon Hochschule Berlin
Marin Stapic - Measuring the Disease Burden of seasonal Influenza in Germany 2015 - 2020 using the incidence-based disability-adjusted life years (DALY)
Betreuung: Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. rer. nat. Ralph Brinks, Universität Witten/Herdecke
2022 BSPH Preis
Britta Wetzel - How come you don’t call me? Smartphone communication app usage as an indicator of loneliness and social well-being across the adult lifespan
Betreuung: Dr. Caroline Cohrdes, Robert Koch-Institut und Ana Sofia Oliveira Gonçalves, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Khamai Simpson - Perceived effects and coping strategies following racial/ethnic discrimination experience in the healthcare system in Berlin, Germany
Betreuung: Dr. Katja Kajikhina, Robert Koch-Institut und Prof. Dr. Theda Borde, Alice Salomon Hochschule
Dr. Katrin Wolf - Die Implementierung der WHO – Leitlinien „Umgang mit Gewalt in Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen“ im Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin. Strukturelle Herausforderungen und Ressourcen
Betreuung: Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin, Alice Salomon Hochschule und Karin Wieners, SIGNAL e.V.
2021 BSPH Preis
Anja Collazo - Substance use and major cardiovascular events during delivery and in the year after childbirth in women admitted for hospital delivery in New York State, 2004-2014
Betreuung: Prof. Amelia Boehme, PhD, Columbia University und Jessica Lee Rohmann, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Joan Kleine - Förderliche und hinderliche Faktoren der Implementierung des US-amerikanischen Magnet®-Konzepts in deutschen Krankenhäusern
Betreuung: Dr. Julia Köppen, TU Berlin und Dr. Yvonne Lehmann, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Teresa Hellwig - The Role of Year of Diagnosis in the Survival of Patients with Lung Cancer: Results from a Hospital-Based Cancer Registry
Betreuung: Prof. Dr. med. Christian Grohé, Evangelische Lungenklinik Berlin und Dr. Stefan Konigorski, Hasso Plattner Institut
Anne-Sophie Krautstengel - Analyse der Arbeitssituation von angestellten Hebammen in der stationären peripartalen Gesundheitsversorgung von geflüchteten Frauen in Berlin
Betreuung: Prof. Dr. Theda Borde, ASH und Sabine Striebich, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg
2020 BSPH-Preis
Madlen Schranz - Syndromic Surveillance using emergency department data to monitor unspecific acute gastrointestinal infections
Betreuung: PD Dr. Linus Grabenhenrich und Dr. Hendrik Wilking, beide vom Robert Koch-Institut
Für die Shortlist 2020 nominierte Arbeiten:
- Zeitliche und saisonale Trends in der Inanspruchnahme von Notaufnahmen
- Assoziation zwischen der arbeitsbedingten physischen Belastung repetitiver manueller Tätigkeit und Beschwerden der oberen Extremität in der 8188/BAuA -Erwerbstätigenbefragung 2018
- Psychosoziale Ressourcen, sozialer Status und Verhaltensauffälligkeiten im Jugendalter. Eine Analyse mit Daten der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle2)
- Systematic review and meta-analysis of vaccine effectiveness of two-dose measles vaccination - high enough for elimination?
- Latente Tuberkulose bei medizinischem Personal nach Auslandseinsatz
2019 BSPH-Preis
Katharina Achstetter - Nutzerbezogene Unterschiede bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems: Eine Nutzertypisierung auf Grundlage von qualitativen Interviews
Betreuung: Miriam Blümel und Dr. Julia Röttger, beide Technische Universität Berlin
Lina Pickenhan - Elektrodermale Aktivität (EDA) als mobile, digitale Messmethode zur Stresserhebung von berufstätigen Personen im Alltag
Betreuung: Dr. Sven Sebastian, Proventika Institut und Prof. Dr. Markus Feufel, Technische Universität Berlin
Sebastian Hinck - Identifying groups of respondents and non-respondents in a cohort of children, adolescents and young adults in Germany
Betreuung: Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Robert Hoffmann, Robert Koch-Institut
Für die Shortlist 2019 nominierte Arbeiten:
- Auswirkungen der Substitutionsempfehlungen der Priscus-Liste auf die Arzneimittelkosten der AOK PLUS Sachsen
- (Anticipated) workplace interventions that target sedentary behaviour at the workplace - socio-cognitive aspects from the perspective of the workforce
- Folgeerhebung zur Tuberkulosesituation im Berliner Justizvollzug 2011-2016
- Tuberkulose in der Ukraine im Zeitraum 2007-2017:ökologische Registerstudie
- Vulnerability to hepatitis B among men who have sex with men in Europe
- Zusammenhang zwischen elterlichen Belastungen und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse aus KiGGS Welle 1
- Elektrodermale Aktivität (EDA) als mobile, digitale Messmethode zur Stresserhebung von berufstätigen Personen im Alltag. Ein "Real-Life-Experiment" in Zusammenarbeit mit Proventika-Institut für angewandte Hirnforschung und Neurowissenschaften (IAH)
- Herausforderungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erkennung und dem Management von Ausbrüchen und moderne Lösungsansätze
- Theoretical risk of autochthonous transmission pf mosquito-borne arbovirus infections in Baden-Württemberg
2018 BSPH-Preis
Dr. rer. nat. Anna Maria Rohde - Fluoroquinolone resistance in 3rd generation cephalosporin resistant Enterobacteriaceae - a multicenter study in 6 German university hospitals
Betreuung: Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Dr. med. Miriam Wiese-Posselt, Robert Koch-Institut
Dr. Julia Bitzegeio - Evaluating a possible waning effect of measles vaccination in cases reported during a large outbreak in Berlin 2014/2015 using stochastic simulation modeling
Betreuung: PD Dr. Dirk Werber und Dr. Daniel Sagebiel, beide Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
Für die Shortlist 2018 nominierte Arbeiten:
- Signs of burnout among health care workers in maternal and newborn care in Tanzania
- Verbesserung der Risikokommunikation zur Prävention von Kohlenmonoxid-Unfällen unter Vermeidung des Werther-Effekts bei Suiziden
- Prevalence of enteric pathogens and extended-apectrum ß-lactamase-producing Enterobacteriaceae in asylum seekers - Critical assessment of current screening practices in Rhineland-Palatinate, 2015-2017
- Assoziation zwischen parodontalen Parametern und metabolischen Faktoren im Pretest 1 der Nationalen Kohorte
- Antithrombotische Therapie bei Berliner Patienten mit Vorhofflimmern und akutem Koronarsyndrom – Versorgungsrealität versus leitliniengerechte Therapie. Empirische Untersuchungen zu Qualitätsmessung und -transparenz in deutschen Krankenhäusern – Ein Vergleich von Ergebnissen der externen Qualitätssicherung mit Daten der Focus-Klinikliste
- Rapid Review zur Häufigkeit von vermeidbaren unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Medikationsfehler) in Deutschland, die zu Krankenhauseinweisungen geführt haben
- Sichelzellenkrankheit unter Neugeborenen in Deutschland: Eine Studie anhand von Routinedaten der AOK
- Einfluss der Einzelfallkontrolle auf die Vollständigkeit von Surveillancedaten am Beispiel von Keuchhustenerkrankungen bei Säuglingen
- Analyse steigender Fallzahlen in der Notfallversorgung
- Extended-Spectrum Beta-Laktamasen (ESBL)-bildende Escherichia coli bei synanthropen Fliegen gefangen auf einem Krankenhausgelände und in anderen urbanen Biotopen im Zentrum von Berlin